Erweiterte Suche

Delonghi Primadonna S Deluxe ECAM 26.455M oder EQ.

Hilfestellung

gk133

Sonntag, 18. Dezember 2011, 18:45 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 14530

Mitglied seit: 18.12.2011



Hallo,

nachdem ich schon eine Weile angemeldet bin und gelesen habe, ist es nun Zeit auch etwas zu schreiben.

Zur Ausgangssituation: Ich möchte gerne für meine Mitarbeiter/Innen einen KV anschaffen. Erstgens trinken Sie sehr gerne alles was sich aus der Bohne brühen lässt und es ist ja bald Weihnachten.

Ich war gestern zum schauen im MM und es waren beide Maschinen da. Beide haben dort einen etwa gleichen Preis. Da ich auch durch das lesen nicht wirklich Klarheit bekommen habe hier nun meine Fragen: Ist das Mahlwerk der eQ7 plus wirklich so viel schlechter als das der ECAM?

Mir wurde von der ECAM abgeraten, hin zur eQ7 plus , weil diese leichter zu reinigen sein, mehr Garantie habe und der Milchbehälter Mist sei.

Ich habe bisher noch keine schlechte Erfahrung mit Siemens gemacht (wir haben einige Geräte), aber ich habe über sehr viele Probleme mit der eQ7 gelesen. Ist dort eine Veränderung bei der eQ7 Plus zu sehen?

Ich hoffe auf ein paar klärende Anmerkungen.

vielen Dank.

Gregor K.

ristretto

Sonntag, 18. Dezember 2011, 19:23 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Hallo,

Warum soll das Mahlwerk schlecht sein völliger Quatsch (kommt bestimmt von einem MM "Verkäufer" es ist ein Keramimahlwerk was Siemens einsetzt es ist nicht besser oder schlechter wie ein das Kegelmahlwerk von Delonghi Aber auch nicht besser.
Verkaufsargumente sind immer gerne bei der EQ7 eigentlich dass das Keramikmahlwerk leiser und verschleißärmer ist aber dies trifft jetzt auch nicht so gravierend ein da die Lautstärke auch noch von anderen Faktoren abhängt.

Alle Geräte haben 2 Jahre Gewährleistung in Deutschland bei Delonghi könnnte nur die Tassengrenze von 5000 Tassen Problematisch sein bei Siemesn hoert die Garantie bei 8000Tassen auf (Das heißt werden mehr wie 5000 Tassen in weniger als 2 Jahre getrunken muss man damit rechnen das DL keine Garantie mehr uebernimmt auchn wenn man die Gestzliche 2 Jahre Gewährleistung noch nicht erreicht hat.

Das man ein KV schlecht macht ist Typisch MM das Milchbehältersystem ist bei der DL gut und ausgereift (Ich bevorzuge persöhnlich das Milchansaugsystem der Siemens und Jura) Da man keinen Milchbehälter hat den man reinigen muesste.

Sonst ist der Reinigungsaufwand aber bei DL und Siemens gleich.
Tresterbehälter leeren,Brühruppe unter Wasser reinigen,Entkalkungsprogramm durchführen und die innen Teile herausnhemen und Innenraum mit feuchten Tuch wischen.

die Siemens EQ7 hatte am Anfang viele Kinderkrankheiten diese sind aber nach 2 Jahre Markteinführung beseitugt und laufen gut.

Ich würde aber keine der beiden nehmen.
DL wg Milchbehälter und Design.
Siemens weill man immer den Kaffeeauslauf für Milchsepzialitten nach rechts schwenken muss und das ist läßtig auf Dauer.

Mein Fav. Jura J9 (kann auch Cappu und Latte per OT)
Jura C9( kann nur eins der beiden per OT aber 400euro günstiger.
WMF800 wenn viel Getrunken wird.


Wieviel Personen bezeiehen wieviel Getränke ca pro Tag ?



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

gk133

Sonntag, 18. Dezember 2011, 19:51 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 14530

Mitglied seit: 18.12.2011

Hallo und erst einmal vielen Dank für die schnellen Antworten.

Wir sind 8 Personen und trinken Ca. 2-3 Getränke am Tag. Also Ca. 25 am Tag.

Bei Jura wurde immer die nicht rausnehmbare Brüheinheit angemerkt.

Gerne wurde ich eine WMF kaufen, aber die sind preislich zu weit weg.

Wichtig sind mir die One Touch Funktionen.

looser

Sonntag, 18. Dezember 2011, 20:17 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Glückliche Mitarbeiter = gute Arbeit = glücklicher Chef biggrin.gif

Auf alle Fälle WMF800



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

ristretto

Sonntag, 18. Dezember 2011, 21:19 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Bei den Tassenanzahl wäre die WMF 800 auf die Jahre gesehen die bessere Wahl.
Denn eine DL hätte nach einem Jahr gut 7200 Tassen hinter sich und würde schon eine Erste Wartung von gut und gerne 200-300Euro anstehen die nicht mehr in Garantie fällt aufgrund der Tassenzahlbegrenzung.
Die WMF hatte eine Tassentagesleistung von 30 Tassen und ist im inneren mit deutlich besser Materialien ausgestatte und viel aus Metall wo bei DL ,Siemens,Jura eben Metall eingesetz wird.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

jokel

Sonntag, 18. Dezember 2011, 23:54 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Ich werf noch die Saeco Royal Cappu ins Rennen. Lange auf dem Markt, bewährt und gut. Ein "Panzer" unter den KVA.


Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

wadriller

Montag, 19. Dezember 2011, 12:22 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Würde ich auch noch einwerfen.
Die Saeco wird irgendwie immer gerne vergessen.



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

gk133   

Montag, 19. Dezember 2011, 15:37 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 14530

Mitglied seit: 18.12.2011

Hallo,

ich wollte ein kurzes Feedback geben, welcher KV es geworden ist.

Wir haben uns für die Siemens eQ7 entschieden.

Ausschalggebend dafür waren das Design (bei mir arbeiten 8 Frauen cool.gif), dass sie leicht zu reinigen ist, sie ist im Gebrauch sehr leise und macht herrlichen Schaum/Crema und die Garantie auf 15000 Tassen/2 Jahre.

Die WMF war leider preislich sehr weit weg von dem Rahmen, den ich mir gesteckt hatte.

Ich werde weiter berichten.

Vielen Dank für die Hilfe.