Hallo,
ich habe vor etwas längerer Zeit (~2 Jahre) eine Krups Orchestro bei meinem Bruder vor dem Sperrmüll gerettet. Damals hat die Maschine beim Einschalten laut sehr laut gerattert. Garantie war keine mehr drauf also wollte er sie wegschmeißen. Ich habe sie dann mitgenommen um sie wenigstens mal genauer zu untersuchen. Als Leihe vermutete man bei den Geräuschen als erstes das Mahlwerk. Leider habe ich mangels passenden Werkzeuges nicht mehr als den Deckel abbekommen und konnte nix beim Blick von oben in das Mahlwerk erkennen.
Jetzt habe ich für eine andere Reparatur ein Torx-Bit-Set mit schönen langen dünnen Bits gekauft und da fiel mein Blick auch wieder auf die Kaffeemaschine.
Nach etwas Internetrecherche habe ich zu dem Rattern eine gebrochene Motorhalterung als Grund gefunden. Dank des neuen Werkzeugs und der sehr guten Anleitung auf Juraprofi war der Motor auch "ruckzuck" ausgebaut und der Fehler erkannt. Gebrochene Halterung. Angeblich hilft da nur ein neuer Motor, ich konnte mir aber einen schönen Blechwinkel machen und der Motor sitzt wieder Bombenfest.


Nachdem nun endlich zum ersten mal die Brüheinheit sauber rauf und runter gefahren ist, und ich gefeiert habe was ich für ein super-geiler Dinosaurier bin, da im Display nun endlich mal "Gerät Bereit" zu lesen war, wollte ich erstmal etwas spülen und startete den Heißwasserbezug.
Nach etwa rödeln der Pumpe, ohne das Wasser vorne raus kam, gab es eine kleine Dampfwolke aus der rechten Seite, gefolgt von etwas Wasser. Ich habe erstmal abgeschaltet und mir alles genauer angeschaut. Wasser und Dampf kommen aus einem der Schläuche. Ich habe dann den Weg der Schläuche nachverfolgt in richtung Wasserauslauf. Bitte korrigiert mich:
Wasserbehälter -> Schlauch -> Flowmeter -> Schlauch -> Pumpe -> Schlauch -> Erhitzer -> Metallröhrchen -> Verteiler? zu Brüheinheit o. Wasserauslauf -> Schlauch -> Magnetventil -> Schlauch -> Wasserauslauf.
Nach genauerer Untersuchung stelle ich fest, dass das Wasser nicht den Weg Richtung Magnetventil nimmt, sondern Richtung Brüheinheit versucht zu fließen, dann aber an der in angehängtem Bild markierten Stelle austritt.

Ich dachte dann, dass das Magnetventil vielleicht nicht öffnet. Dann habe ich das Magnetventil, wie in dem Bild zu sehen ist ausgebaut, und das Wasser kommt trotzdem nicht einfach aus dem Schlauch sondern immer noch an der markierten Stelle. Wie funktioniert dieser "Verteiler"?
Warum nimmt das Wasser immer den oberen Schlauch?
Abgesehen davon habe ich auch noch einmal das Magnetventil genauer angeschaut. Wenn ich den Heißwasserbezug starte "klackt" das Ventil und die "Spule?" wird auch Magnetisch. Schaue ich dabei von vorn in das Ventil bewegt sich aber nix. Was soll hier passieren. Muss dieses "T" nach oben gezogen werden?

Kann man die Spule auch verkehrt anschließen. Habe mir die Belegung leider nicht gemerkt. Es "klackt" beim Start aber egal wie es angeschlossen ist...
Zusammengefasst ist momentan meine große Frage, warum nimmt das Wasser den Weg durch den "oberen" Schlauch und wie sollte sich das Magnetventil normalerweise verhalten?
Vielen Dank für eure Hilfe!
EDIT: Habe die Schläuche aus dem "Verteiler" gerade abbekommen. Um den Verteiler sind 2 Klammern. Die erste geht gut ab. Die zweite muss man einfach kräftig nach UNTEN ziehen. Nicht versuchen sie aufzubiegen...
Der untere Schlauch war verstopft. Jetzt kommt es aus dem richtigen und das Magnetventil funktioniert auch. Heißwasser und Dampf funktionieren schon mal. Weiter gehts. Irgendwelche Hinweise worauf ich weiter achten soll. Ich denke die Brüheinheit sollte ich auch mal komplett auseinander nehmen. Nicht umsonst wird ja damals die Halterung abgerissen sein oder?
schließen
Diesen Beitrag teilen: