Erweiterte Suche

Unterschied EAM3500 zu EAM4500

q030846

Samstag, 09. September 2006, 08:10 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 371

Mitglied seit: 09.09.2006

Hallo,
kann mir jemand den Unterschied zwischen der EAM3500 und der EAM4500 sagen ?

Beide werden im Internet zu unterschiedlichen Preisen angeboten ?

EddieTheEagle

Samstag, 09. September 2006, 09:00 Uhr

Unregistered

Hallo,
hier mal einen Auszug einer E-Mail von DeLonghi:

QUOTE
Es gibt zwei Produktlinien unserer MAGNIFICA Vollautomaten (3xxxx & 4xxx)

Sie unterscheiden sich lediglich in der Gehäusegestaltung und einem etwas
anderen Vertriebsweg. So sind die Geräte der 4xxx Serie ausschließlich über
unsere kooperierten Fachhandelspartner erhältlich (z.B. "Expert",
EP:ElektronikPartner , Euronics-Mitglieder etc.).

Technisch sind diese Geräte identisch mit den Modellen der 3xxx Serie (EAM
3300 = EAM 4300 etc.)


Gruß
Eddie

Guest

Sonntag, 29. Oktober 2006, 19:06 Uhr

Unregistered

Stimmt nicht ganz.
Bei der EAM4500 kann man die Festigkeit des Milchschaums einstellen, bei der EAM3500 nicht.

Dennis

Sonntag, 29. Oktober 2006, 19:30 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 416

Mitglied seit: 11.10.2006

4500 kann richtige Latte ( heisse milch nicht nur geschäumte milch),gibts eigene knopf für Latte wie die cappucino knopf! 4500 ist 99% baugleich wie primadonna 6600

Eilmsen

Samstag, 04. November 2006, 02:11 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 298

Mitglied seit: 09.07.2006

Und die 4500er sieht glaube ich wirklich "silber" aus, nicht champagner-silber...zumindest erschien mir das beim EP-Händler vor Ort so.

Gruß
Eilmsen

whitealbum

Samstag, 11. November 2006, 14:55 Uhr

Unregistered

Ich habe heute bei meinem Händler beide direkt nebeneinander gesehen:
Unterschied der 3500 zur 4500:
1. Die 4500 ist richtig silber, und hat eine elegantere Formgestaltung
Die 3500 sieht dagegen richtig alt aus :-)
2. 4500 kann auch nur heiße Milch machen, und nicht nur geschäumte Milch.
Grüße
Andreas

Bertha

Mittwoch, 11. Juli 2007, 14:56 Uhr

Unregistered

Wie kann man denn bei Delonghi Magnifica 4500 die Schaumfestigkeit einstellen?? oder war damit gemeint, dass sie den Wahlhebel für Café Latte oder Cappuccino am Milchbehälter hat? Meine Maschine schäumt nämlich kaum noch. Dabei ist sie erst seit Mitte April in Betrieb. Bei Wasserhärte 1 kann ich mir nicht vorstellen, dass schon ein Entkalken nötig ist.
Bezüglich Latte kann ich nur sagen, dass die Wahltaste zwar eine gute Idee ist, aber die Milch kommt nur lauwarm raus. Laut Betriebsanleitung gibt es ein Zusatzteil, um heisse Milch zu kriegen.
- Bertha

Moskitomas

Dienstag, 13. Mai 2008, 11:09 Uhr

Unregistered

Hallo,
der wichtigste Unterschied scheint in der Garantie zu liegen. Das "Fachhandelsmodell" ESAM3500 hat die 3-jährige CRF-Garantie und das "Versandhandelsmodell" ESAM4500 nur die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung von 2 Jahren. Deshalb ist auch bei Versendern die 3500er teurer als die 4500er.

P@G

Dienstag, 13. Mai 2008, 13:10 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 162

Mitgliedsnummer.: 1660

Mitglied seit: 11.12.2007

QUOTE (Moskitomas @ Dienstag, 13.Mai 2008, 09:09 Uhr)
der wichtigste Unterschied scheint in der Garantie zu liegen.

Die Garantie ist GLEICH.
Der einzige unterschied ist Farbe und die Milchschaumeinstellung!



--------------------
Viele Grüße
Patrick

Jura E55 9 Jahre alt mit PAC und K5 finao

Gregorthom

Mittwoch, 14. Mai 2008, 08:46 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Nur die 2xxx Modelle haben keine 3 Jahres/5000 Tassen Garantie, dafür aber immer noch 2 Jahre Herstellergarantie.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Moskitomas

Mittwoch, 14. Mai 2008, 10:28 Uhr

Unregistered

Zitat: [ Die Garantie ist GLEICH.
Der einzige unterschied ist Farbe und die Milchschaumeinstellung!]

Antwort: Ich habe keinen Händler finden können, der 3 Jahre Garantie auf die ESAM 4500 gibt. Gegen einen Aufpreis von 65€ konnte ich bei redcoon aber eine Garantieverlängerung von 2 auf 5 Jahre abschließen.

Gregorthom

Mittwoch, 14. Mai 2008, 10:52 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Es gibt einige Händler, die die 4500 inkl. der 3-Jahres/5000 Tassen Garantie anbieten. Um nur einen Bruchteil zu nennen:

www.sc99-shop.de
www.electrofactory.de

Alles, was keine CRF-Garantiekarte hat (bis auf die 2xxx Modelle), ist fragwürdig, denn bei den Geräten handelt es sich meist um Importe, die undefinierte Handelswege hinter sich haben und auf die DeLonghi Deutschland keine Garantie gibt.

Tipp:
Lieber etwas mehr ausgeben, dafür aber Ware mit allen Leistungen erhalten. Bei VAs kann man nicht beliebig geizen, denn dann hat man meist das Nachsehen.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Moskitomas

Mittwoch, 14. Mai 2008, 14:42 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 2274

Mitglied seit: 14.05.2008

@ Gregorthom: Das war ein super Tipp! Besten Dank :-)

www.sc99-shop.de hat aktuell fast identische Preise wie redcoon und das mit 3 Jahre Herstellergarantie und CRF-Karte. Glücklicherweise hatte ich die Bestellung auch noch nicht abgeschlossen, da es Unstimmigkeiten mit den Versandkosten gab.

Mittlerweile schwanke ich auch zwischen der ESAM4500 und der ESAM4400, da doch recht viel über Probs mit dem "Milchkannensystem" berichtet wird und dieses System auch bei Stiftung Warentest (12/07) die schlechteste Milchschaumqualität lieferte . Läßt sich die 4500er ggf. auch ohne die Milchkanne betreiben und hat dann das gleiche System wie die 4400er?

Gruß
Thomas

Gregorthom

Mittwoch, 14. Mai 2008, 15:29 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Lass Dich durch Negativberichte und die Stiftung nicht beeinflussen. Die Schaumqualität ist 1a bei dem System und wenn man auf Hygiene und Reinigung achtet gibt es auch sonst keine Probleme. Hatte selber 2x Jura mit Auto-Capppuccinatore und 1x DeLonghi mit besagtem Milchsystem. Der Schaum stand dem aus der Jura in nichts nach und war oft sogar besser.
Der Test der Stiftung von 12/07 ist zu schlecht, als dass er aussagekräftig wäre. Wurde in diversen Foren schon darüber diskutiert.

Bei der 4500 hat man ohne Kanne nur die Heiswasserfunktion aber keine Dampffunktion, ist auch nicht nätig, das Milchsystem ist gut und einfach zu handhaben.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Moskitomas

Mittwoch, 14. Mai 2008, 22:20 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 2274

Mitglied seit: 14.05.2008

@ Gregorthom: OK - deine Worte in Gottes Ohren wink.gif

Jetzt gibt es keinen Weg mehr zurück; habe de Macina soeben bestellt cool.gif