Erweiterte Suche

Impressa F70 - Wasserfilter oder Entkalkung?

maddin87x

Sonntag, 18. Oktober 2009, 14:46 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 5297

Mitglied seit: 20.09.2009

Was würdet ihr empfehlen bzw. macht es überhaupt einen Unterschied entweder den Wasserfilter einzusetzen oder die Entkalkungstabletten ab und zu - wenn die Maschine eben eine verlangt - einwerfen?

numberonedefender

Sonntag, 18. Oktober 2009, 15:06 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Sag bloß, Du hast die F70 gekauft cool.gif ??? Wenn Du kein extrem hartes Wasser hast, verzichte auf die Filter und entkalke regelmäßig gemäß der eingestellten Wasserhärte. Die Filter sind teuer und die Maschine verkalkt trotzdem "schleichend", weil sie eben nicht komplett kalkfreies Wasser erzeugen.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

maddin87x

Montag, 19. Oktober 2009, 22:10 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 5297

Mitglied seit: 20.09.2009

Ja, hab ich. In meinem anderen Thread hat zwar keiner mehr geantwortet - zum schluss nicht mal mehr du tongue.gif - aber ich hab meine Entscheidung trotzdem für die F70 gefällt.

Okay, dann spar ich mir den Filter und greif zu den Tabletten. Gibts sonst noch irgendwas zu beachten?

Kaffee hab ich mir jetzt mal ne Portion bei Fausto bestellt, davon schwärmen ja viele hier. Huth`s Probierpaket fand ich vergleichsweise relativ teuer. Oder hast du in die Richtung noch Tipps?

numberonedefender

Montag, 19. Oktober 2009, 22:22 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Was sollte ich auch noch schreiben, wenn alles gesagt war rolleyes.gif
Auf jeden Fall jetzt mal Glückwunsch zum Kauf!
Ich selbst liebe ja auch die Fausto Bohnen, nutze sie allerdings in einer separaten Espressomühle. Einige Röstungen sind ziemlich ölig, da müsste mal ein Dauertest zeigen, ob sie nicht das Mahlwerk zu schnell verschmutzen, die "Crema"-Bohnen sind sehr gut für den VA geeignet, mir aber zu mild. Wie so oft empfehle ich die Espressoröstung aus dem Aldi Süd ("Tizio"), schmeckt mir hervorragend aus dem VA.
Die Original-Jura-Entkalkertabs würde ich persönlich nur während der Garantiezeit verwenden, anschließend kannst Du guten Gewissens auf einen alternativen Flüssigkentkalker wechseln (unschlagbares Preis/Leistungsverhältnis hat beispielsweise Crest aktiv).
Zu beachten wäre lediglich noch, den Autocappuccinatore immer ordentlich sauber zu halten und mehr oder weniger regelmäßig einen neuen Milchschlauch zu verwenden.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

maddin87x

Dienstag, 20. Oktober 2009, 22:28 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 5297

Mitglied seit: 20.09.2009

Dankeschön.
In einer speziellen Espresso Mühle, du benützt die Bohnen dann in deinem Siebträger oder doch auch im VA, das hat mich grad etwas verwirrt? Oder lässt du die Bohnen erst mahlen und füllst sie dann als Pulver in den VA?

Okay, die Garantiezeit ist jetzt erstmal ne ganze Zeit...

Die neuen Milschläuche auch wegen der Verschmutzung bzw. weil die auf Dauer nicht richt sauber zu halten sind oder warum?

numberonedefender   

Mittwoch, 21. Oktober 2009, 09:53 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Ich trinke meinen Espresso aus dem Siebträger, habe aber im Büro noch nen KVA stehen.
Die Milchschläuche sind in der Tat nicht leicht sauber zu halten, irgendwann sind erste sichtbare Ablagerungen da und auch das Milchschaumergebnis lässt nach. Ich find's immer grauenhaft, wenn Leute über Jahre den selben Schlauch verwenden, der wird so schön gelb mit der Zeit wacko.gif , dabei kostet ein neuer Schlauch keine 3 Euro...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

maddin87x

Mittwoch, 21. Oktober 2009, 21:25 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 5297

Mitglied seit: 20.09.2009

Ah okay, danke für den Tipp. Hab bei Ebay für 8 Euro 2m Schlauch gefunden - und gleich mal bestellt, schadet ja nichts, den auf Vorrat zu Hause zu haben.

Verwirrt bin ich immer noch etwas wegen deinen Bedenken zwecks der sehr öligen Bohnen, die das Mahlwerk verschmutzen könnten. Du hast gesagt, du benutzt eine extra Espresso-Mühle - die brauchst du ja sowieso auf Grund deines Siebträgers... Oder war das ein Wink mit dem Zaunpfeil für mich, auch darüber nachzudenken, mir so eine Mühle anzuschaffen, weil ich die Bohnen dann damit zermahlen und anschließend als Pulver in den VA füllen könnte?

numberonedefender

Donnerstag, 22. Oktober 2009, 08:50 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Das war definitiv kein Wink mit dem Zaunpfahl, ich hatte lediglich gehofft, es postet jemand seine Erfahrungen mit diesen Bohnen im VA. Ich kann allerdings auch "Entwarnung" geben, hab nach mehreren Kilo Fausto Monaco mal meine Mühle zerlegt und sie war blitzsauber, kein bisschen verklebt. Extern mahlen und dann als Pulver einfüllen macht jedenfalls überhaupt keinen Sinn.
Den billigen Milchschlauch hätte ich persönlich nicht gekauft (hatte mal welchen, der minimal zu dick war, das Aufschäumen hat deutlich schlechter funtioniert), es gibt ein 4er-Milchschlauchset mit Ersatz-Luftansaugstutzen von Jura für ca. 12 Euro, das sollte man m. E. vorrätig haben.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

maddin87x

Donnerstag, 22. Oktober 2009, 22:16 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 5297

Mitglied seit: 20.09.2009

Gut zu wissen, von der Existenz dessen wusste ich bislang noch nichts.
Noch ne andere Frage, du hast mir ja empfohlen die Entkalkungstabletten anstatt dem Filter zu verwenden. Ist der Filter wirklich nachteilhaft oder einfach nur vergleichsweise teuer? (Ich habe nämlich gesehen, dass es bei Stoll Espresso so ein Jura Care Paket gibt, in dem die auch enthalten sind und das im Paketpreis vergleichsweise günstig ist)

Zudem verwirrt mich eines etwas: Und zwar gibt es bei Ebay viele Anbieter, die Jura Entkalkungstabletten anbieten, viele davon 9 Stück für um die 10 Euro, viele davon 3 Stück für ungefähr den selben Preis. Sind das irgendwie missverständnisse? Sind vielleicht in einer Packung 9 Stück und man braucht 3 Stück pro Entkalkung, sodass 9 Stück für drei Entkalkungen reichen? Oder ist da einfach was schief gelaufen?

numberonedefender

Freitag, 23. Oktober 2009, 14:48 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Der Filter ist vor allem teuer, ein großer Nachteil ist aber auch, dass durch Filternutzung niemals eine Entkalkungsaufforderung kommt, das gefilterte Wasser aber keineswegs komplett kalkfrei ist. Entkalken muss bzw. sollte man also trotzdem gelegentlich, also kann man sich die Filter eigentlich gleich sparen.
Mit den Preisen für Entkalkertabs hab ich mich nie beschäftigt, dazu kann ich nichts sagen.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

maddin87x

Freitag, 23. Oktober 2009, 14:52 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 5297

Mitglied seit: 20.09.2009

Mit was entkalkst du dann, wenn nicht mit den Tabs?

numberonedefender

Freitag, 23. Oktober 2009, 16:40 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Crest aktiv aus dem 10-Liter-Kanister cool.gif ... Hab mir aber auch noch nie ne neue Jura gegönnt, deshalb hab ich bisher keine Veranlassung gesehen, Original-Pflegeprodukte zu kaufen...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

maddin87x

Samstag, 24. Oktober 2009, 13:28 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 5297

Mitglied seit: 20.09.2009

Achso, du hast mich jetzt nämlich ganz schön verwirrt.
Naja, also da ich eine neue habe, sollte ich primär wohl schon die Originalprodukte verwenden. Ich hab jetzt bei stoll-espresso mal ein paar Sachen bestellt:
-nen 25er Pack Reinigungstabs
-zwei 3er Entkalkungspacks
-zweimal dieses Schlauchset, dass du mir empfohlen hast
-eine Packung Reinigungstücher
-zwei Flaschen Auto-Cappuccinatore Reiniger
damit sollte ich die Maschine wohl eine ganze Zeit lang sauber halten können.

Kaffee hab ich mir ja schon bei Fausto besorgt, bei Gelegenheit werde ich dann aber auch mal zu dem von dir empfohlenen Tizio greifen. Wenn ich die Maschine jetzt regelmäßig entkalke und reinige, das zeigt sie mir ja sowieso an, dann dürfte ja nichts schief gehen. Die Schläuche tausch ich von Zeit zu Zeit einfach mal aus smile.gif
Oder hast du sonst noch nen Tipp, was ich dann zukünftig so beachten sollte?

numberonedefender

Samstag, 24. Oktober 2009, 13:31 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Den nächsten Tipp gibt's erst, wenn die Maschine mal zickt wink.gif



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

maddin87x

Samstag, 24. Oktober 2009, 14:43 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 5297

Mitglied seit: 20.09.2009

tongue.gif

 Seite 12